Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Seemannsgarn oder neudeutsch "Smalltalk"
Antworten
jan himp
Skipper
Beiträge: 680
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:50
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von jan himp » Mi 19. Feb 2025, 17:22

In den Nederlanden wird ein digitales Seefunksytem eingeführt, wobei einige der Semi-Duplex bzw. Duplexkanäle
benutzt werden. Ersatzweise werden dafür jetzt andere Analogkanäle angewendet.
Entsprechende Listen sind veröffentlicht.
Die betroffenen Kanäle findet man im Almanach. Die Feststationen an Häfen und Schleusen haben hoffentlich
ihre blauen Tafeln geändert.
Die Umstellung läuft seit 2023 und ist jetzt vollendet.
Die Änderungen betreffen z.Zt. nur Niederlande.

Gruss Rolf

Bild
ehem. NEPTUN 20 Nr. 848

Wir halsen auch für Enten!
Benutzeravatar
THM
Skipper
Beiträge: 814
Registriert: Di 19. Jun 2018, 22:36
Wohnort: Ammersee-West
Kontaktdaten:

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von THM » Mi 19. Feb 2025, 18:40

Das dürfte die VDES-Umstellung sein.

Gruß
Thomas
Pax optima rerum
Neptun 25 KS "Whisky", Volvo MD2010, Rufzeichen DC3051, MMSI 211 114 650, Liegeplatz: Barth
jan himp
Skipper
Beiträge: 680
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:50
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von jan himp » Do 20. Feb 2025, 10:20

So ist es.

Ich bin mal gespannt, ob die Kanalbreite später halbiert wird.
Es können dann mehr Stationen auf der Frequenz untergebracht werden,
aber je nach Modulalationsverfahren sinkt die Reichweite.
Vermutlich dient das vorerst in der Hauptsache zur Übertragung von Statusmeldung.
(Windmühlen, Pegelstand usw.)

Gruß,

Rolf
ehem. NEPTUN 20 Nr. 848

Wir halsen auch für Enten!
Benutzeravatar
Michael (Scorpi)
Skipper
Beiträge: 484
Registriert: Sa 6. Okt 2018, 17:41

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von Michael (Scorpi) » So 23. Feb 2025, 12:07

Danke für die Info!

Sehr interessant. Oosterschelde ist danach also immer noch funktechnisch UBI binnen. Anrufkanal 10.

https://www.stegfunk.de/funk-in-nl-so-gehts/
jan himp
Skipper
Beiträge: 680
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:50
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von jan himp » So 2. Mär 2025, 11:35

Moin Michael,
der Simplex-Kanal 10 ist auch in den Wadden bis zu den Inseln vorgeschrieben.
Ganz link: :help: Wenn die Waschpo testweise in dem Gebiet jemanden auf Kanal 16 anpricht und dieser antwortet,
hat er verloren. Es wird dann angenommen, daß er auf Kanal 10 nicht hört.

Berufsschiffer ficht das nicht an. Die haben 2 Funkgeräte, bei denen eins immer auf Kanal 10 steht.
Wenn die zufällig auf Kanal 16 antworten, spielt das keine Rolle. Das 2. Gerät ist für Revierfunk, Schleusen und Quatschen.

Gruß,

Rolf
ehem. NEPTUN 20 Nr. 848

Wir halsen auch für Enten!
Benutzeravatar
THM
Skipper
Beiträge: 814
Registriert: Di 19. Jun 2018, 22:36
Wohnort: Ammersee-West
Kontaktdaten:

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von THM » So 2. Mär 2025, 18:21

jan himp hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 11:35 Wenn die Waschpo testweise in dem Gebiet jemanden auf Kanal 16 anpricht und dieser antwortet,
hat er verloren. Es wird dann angenommen, daß er auf Kanal 10 nicht hört.
Moderne Seefunkgeräte haben "Dual Watch", die überwachen zwei oder mehrere Kanäle gleichzeitig. In der Voreinstellung wird Kanal 16 immer überwacht, auch wenn ich einen anderen Kanal eingestellt habe. Die Argumentation der Waschpa halte ich für dünn - allerdings diskutiert man mit denen meist nicht, oder schaltet dann gleich einen Anwalt ein :tone: .

Gruß
Thomas
Pax optima rerum
Neptun 25 KS "Whisky", Volvo MD2010, Rufzeichen DC3051, MMSI 211 114 650, Liegeplatz: Barth
Benutzeravatar
Michael (Scorpi)
Skipper
Beiträge: 484
Registriert: Sa 6. Okt 2018, 17:41

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von Michael (Scorpi) » Mo 3. Mär 2025, 09:10

Das eine ist Binnen 10 und das andere DSC16. Das geht mit DualWatch leider nicht. Da hat Harry schon Recht :sorry:

Ich habe meistens noch eine Handfunke dabei. Die ist in NL nicht verboten. Dazu ist die steinalt und hat damit keine Kennung. Das reicht zum Mithören. Allerdings ist das rechtlich wahrscheinlich auch mindestens in einer Grauzone.

Wie auch immer. Für ein Sicherheitstool sehr unbefriedigend. Das ganze Thema Funken ist schwierig. Wann braucht man das? Vor einer Schleuse oder Hafen in Zeeland auf jedenfall nicht. Die Hafenmeister haben überhaupt kein Funk.

Ich brauch das beim Absaufen und da kommt dann wieder die „seltsame“ Führerscheinpflicht. Da lernt man dumme Standardfloskeln die man zu 95% nicht braucht. Dafür lernt man aber nicht wie man sich vor Rotterdam anmeldet um das Fahrwasser zukreuzen. Das würde ja auch tatsächlich ehr einen Nutzen habe. Führerschein macht Sinn! Aber die Prüfungsinhalte und der Stoff sollte doch praxisbezogen überarbeitet werden.
Benutzeravatar
THM
Skipper
Beiträge: 814
Registriert: Di 19. Jun 2018, 22:36
Wohnort: Ammersee-West
Kontaktdaten:

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von THM » Do 6. Mär 2025, 22:55

Ich denke, es geht eher darum ob das Funkgerät auf Binnen-Betrieb umgestellt wurde (ATIS-Kennung) und ob Kanal 10 abgehört wird. Wenn Funk an Bord ist (Antenne auf dem Mast) und auf einen Anruf auf Kanal 10 nicht reagiert wird, ist eine Kontrolle fällig (es kann ja Gründe geben warum niemand Zeit hatte auf den Anruf zu antworten). Der zweite Fehler, der sanktioniert wird, ist eine Antwort auf Kanal 10 ohne ATIS, denn das ist Buten-Betrieb und wird geahndet.

Wann braucht man Funk? Ich finde, es vereinfacht die Kommunikation von Schiff zu Schiff enorm. Letzte Saison habe ich eine Hanse mit Motorschaden durch die Ziegelgrabenbrücke geschleppt, in der Stralsunder City-Marina längsseits genommen und anschließend an die Kaimauer bugsiert. Die Kommunikation per Handfunke hat die Manöver enorm erleichtert.

Beim Funkschein lernt man die allgemeine Betriebstechnik und nicht revierspezifische Vorgaben der Verkehrsleitzentralen. Die kann man in den Revierinformationen nachlesen.

Gruß
Thomas
Pax optima rerum
Neptun 25 KS "Whisky", Volvo MD2010, Rufzeichen DC3051, MMSI 211 114 650, Liegeplatz: Barth
jan himp
Skipper
Beiträge: 680
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:50
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Änderung der Seefunkkanäle in Holland

Beitrag von jan himp » So 9. Mär 2025, 09:48

Moin Thomas,

1. Abschnitt: Testanrufe.
Genau so ist es!

Tatsächlich stehen die meisten Deutschen Charterer auf 16.
Ausserhalb schalten wir das AIS nicht ab, weil man in das Menue muß.

Auf dem Rhein, wo höhere Anforderungen gestellt werden, hören alle Kanal 10.
Gruß,

Rolf
ehem. NEPTUN 20 Nr. 848

Wir halsen auch für Enten!
Antworten